
Überzeugendes Produktions-Know-how
Bei seinen 3,0-Liter Sechszylinder Dieselmotoren setzt Jaguar Land Rover auf ein passives Saugrohr von MANN+HUMMEL. Neben umfangreichem Entwicklungs-Know-how stellt MANN+HUMMEL dabei seine weitreichenden Kompetenzen in der Produktion unter Beweis.

Die Entwickler von MANN+HUMMEL mussten beim jüngsten Auftrag von Jaguar Land Rover in neuen Dimensionen denken. Für die 3,0-Liter Sechszylinder Dieselmotoren des britischen Herstellers entwickelten und produzieren sie ein passives Saugrohr. Das Saugrohr besteht aus einer Oberschale zur Drosselklappe und einer Unterschale zu den Zylindern. Beide Hälften werden mittels Vibrationsschweißen verbunden. Aufgrund der Bauteilgröße von 60 Zentimetern ist dies keine leichte Aufgabe. MANN+HUMMEL löste diese Herausforderung, indem der Werkzeugbauraum der Spritzgussmaschine maximal ausgenutzt wird.
Um die hohen Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit zu erfüllen, besteht das Saugrohr aus PA6.6-GF35. Gewölbte Flächen in Verbindung mit starker Verrippung stellen sicher, dass das Saugrohr hohen Ladeluftdrücken und Druckpulsationszyklen standhält. Das macht das Entformen der Schalen zu einer komplexen Angelegenheit. Die Werkzeuge müssen sich in verschiedene Richtungen öffnen. MANN+HUMMEL löste diese Aufgabe durch eine Vielzahl von Schiebern und Hebern, die der Krümmung der Kanäle im Bauteil angepasst wurden. Das spart zusätzliche Einzelteile und Schweißprozesse.
Neben einem Flansch zur elektrischen Regelklappe und einem Abgasrückführungseinlass ist das Saugrohr mit einem integrierten Temperatur- und Drucksensor ausgestattet. Die komplexe Bauteilgeometrie erforderte auch hier ein durchdachtes Werkzeugkonzept zur Verschweißung und Entformung. Es wurden Schweißvorrichtungen mit speziellen Einsätzen genutzt, um die erforderliche Kraft auf der Schweißfläche zu erzeugen.